Bochum: Gedenken an ermordete Zwangsarbeiter
Gedenken an ermordete Zwangsarbeiter
Zahlreiche Menschen folgten der Einladung der OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West und gedachten gemeinsam mit dem Bezirksbürgermeister Marc Gräf und Mitgliedern des Internationalen Kulturvereins am Sonntag, den 14.04.24 an der Gedenkstele am Ufer der Ruhr in Bochum-Dahlhausen dem Schicksal von drei ukrainischen Zwangsarbeitern, die vier Tage nach der Befreiung Bochums durch die Alliierten am 14.04.1945 an der ehemaligen Flussbadeanstalt in Bochum-Dahlhausen von Hitlerjungen ermordet wurden.
Ein Zeitzeuge berichtete: „Vier Kameraden genossen einen arbeitsfreien, sonnigen Vormittag in der damaligen Badeanstalt an der Ruhr, als mehrere Hitlerjungen auftauchten und sie mit Pistolen beschossen. Drei waren sofort tot, der vierte konnte sich mit einem Sprung in die Ruhr retten.“ Die Morde blieben ungesühnt.
Alle Beteiligten setzten mit ihren Redebeiträgen und musikalischen Vorträgen ein eindringliches Zeichen für ein friedliches Miteinander sowie gegen Faschismus und Krieg.
Fotos: Lydia Möbs






Alle zusammen gegen den Faschismus! 300 000 Menschen in Berlin! Die OMAS GEGEN RECHTS in Bochum!







Für viel Aufsehen sorgte der Stand der OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West am Samstag, den 04.11.23 in der Bochumer Innenstadt. Unter dem Motto: „Wir sind besorgt: Demokratie verteidigen“ und ausgestattet mit den Materialien des Projektes #AfDnee wurden viele lebhaften Diskussionen zum Rechtsruck in unserer Gesellschaft mit den vorübergehenden Passanten geführt. Neben viel Zuspruch für den Einsatz der OMAS gegen die in großen Teilen faschistische AfD gab es aber auch einige kontroverse Gespräche über die Unzufriedenheit mit der derzeitigen politischen Lage. Unsere Antwort: „Aber deswegen wählt frau/man doch keine Faschisten!“
Neueste Kommentare