OMAS GEGEN RECHTS DEUTSCHLAND-BÜNDNIS

Bochum: „Die Solidarität darf nicht sterben!“

„Die Solidarität darf nicht sterben!“ Mit dieser zentralen Botschaft brachte die Theatergruppe der OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West ihr selbst entwickeltes Theaterstück „Die Einladung der Madame S.“ unter der Regie von Hendrik Becker am 11. und 12. August 23 erneut auf die Bühne der ausgebuchten Quartiershalle in der KoFabrik in Bochum. Das begeisterte Publikum bedankte sich mit einer großzügigen Spende in Höhe von 820€ , die jeweils zur Hälfte solidarisch an folgende Projekte weitergegeben wurde:
Kostnixladen Bochum
https://www.kostnixladen.de
und
Sea-eye e.V.
https://sea-eye.org

Fotos: Ortwin van der Erd

Bochum: Lesung „Der Abend als in Bochum die Bücher brannten“

Lesung „Der Abend als in Bochum die Bücher brannten“ am 09.Juni 2023:
Mit einer sehr berührenden generationsübergreifenden Lesung erinnerten Hendrik Becker und Mitglieder seiner Theatergruppe sowie einige OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West an die schreckliche Bücherverbrennung der Nazis auf dem Imbuschplatz in Bochum am 9.Juni 1933 und setzten damit ein mahnendes Zeichen gegen den wieder aufkeimenden Faschismus in Deutschland.
Vorgetragen wurden zeitgenössische Augenzeugenberichte sowie Texte und Gedichte von Erich Kästner, Bertold Brecht, Alfred und Judith Kerr, Irmgard Keun, Rose Ausländer u.a.
Rita und Winny sorgten mit ihren Friedensliedern für einen würdevollen musikalischen Rahmen.
Niemals wieder! Niemals vergessen!

Fotos: Lydia Möbs

 

Bochum: Ein Stolperstein für Wilhelm Franz „Willy“ Klein

Am Montag, den 5. Juni 2023 verlegte der Künstler Gunter Demnig an verschiedenen Orten in Bochum Stolpersteine zur Erinnerung an die Opfer des nationalsozialistischen Regimes. Dabei waren auch die OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West als Patinnen des Stolpersteins für das sogenannte „Euthanasie-Opfer“ Wilhelm Franz (Willy) Klein, der 1943 als 13jähriger Junge in der Tötungsanstalt Obrawalde-Meseritz ermordet wurde. Die bewegende Verlegung des Stolpersteins für Willy erfolgte in der Nähe des abgerissenen ehemaligen Kinder- und Frauenheims Blumenfeldstraße 84 in Bochum-Weitmar.
Niemals vergessen!
Fotos: Lydia Möbs

Bochum: Rote Karte für Schwurbler, Nazis und Trommler

Für den gestrigen Samstag, den 20.05.23 hatte „NRW erwacht“, ein Konglomerat aus Schwurblern, Nazis und Trommlern, eine Demo in Bochum mit 1.000 Teilnehmenden angemeldet. Es kamen knapp 300 auf die Wiese vor dem Deutschen Bergbaumuseum. Ihnen gegenüber standen ca. 400 Gegendemonstrant*innen, unter ihnen auch die OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West, die ihnen die Stirn boten und sie aufforderten: „Haut ab!“
Fotos: Lydia Möbs

Bochum: Erinnerung an junge Zwangsarbeiterinnen

Anlässlich des Tages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 1945 gedachten einige OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West der Befreiung des Zwangsarbeiterlagers Humboldtstraße in Essen-Fulerum, in das noch wenige Monate vor Kriegsende 520 junge jüdische Frauen und Mädchen aus dem KZ Buchenwald gebracht wurden, um im Kruppschen Gussstahlwerk schwere Arbeit leisten zu müssen. Ihr Schicksal hat uns sehr berührt.
Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!

https://de.m.wikipedia.org/wiki/KZ-Au%C3%9Fenlager_Humboldtstra%C3%9Fe

Bochum: OGR erinnern an ermordete Zwangsarbeiter

OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West gedenken der ukrainischen Zwangsarbeiter, die vier Tage nach der Befreiung Bochums vom Faschismus am 14.04.1945 an der ehemaligen Flussbadeanstalt an der Ruhrmühle in Bochum-Dahlhausen von Hitlerjungen ermordet wurden. Die Tat blieb ungesühnt.
Wir vergessen nicht und mahnen damit für ein friedliches Miteinander und die Beendigung des sinnlosen Mordens nicht nur in dem schrecklichen Krieg in der Ukraine.

Bochum: OMAS gegen Gewalt an Frauen

Anlässlich des Internationalen Frauentages am 08.03.2023 waren auch die OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West am Aktionstag der Bochumer Frauenvereine und Verbände am Samstag, den 11.03.2023 von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr auf dem Bongard-Boulevard mit einem Stand vertreten, um dort für „Frauenrechte sind Menschenrechte“ einzutreten sowie über Gewalt gegen Frauen und Femizide aufzuklären.
Der Stand fand reges Interesse und ganz nebenbei kamen Spenden in Höhe von 310 € zusammen, die dem Frauenhaus für die Einrichtung eines Kinderwohnzimmers übergeben wurden.
Fotos: Anette Wichmann

Bochum: Wärme gegen die (soziale) Kälte

Wärme gegen die (soziale) Kälte:
Unter diesem Motto brachten am 3. Dezember engagierte OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West auf dem Wintermarkt in Bochum gesammelte guterhaltene warme Winterkleidung für eine selbstbestimmte Spende an die Leute. Die Aktion fand reges Interesse und manche Bedürftige zogen auch glücklich mit einem geschenkten warmen Kleidungsstück von dannen.
Der Spendenerlös in Höhe von sage und schreibe 810 € wurde zu gleichen Teilen überwiesen an folgende soziale Einrichtungen in Bochum:
das-kollektiv e.V.
Frauenhaus Bochum
Bodo Bochum

Übriggebliebene Kleidung ging als Spende an
https://www.bochum-donezk.de/

Bochum: OMAS GEGEN RECHTS spielen Theater

Erfolgreiche Premiere des Theaterstücks „Die Einladung der Madame S.“ der Theatergruppe der OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West unter der Regie von Hendrik Becker in der ausverkauftem Quartierhalle der Ko-Fabrik Bochum am 16./17.11.2022
Mit stehenden Ovationen würdigte das Publikum das Ringen von zehn starken Frauen aus unterschiedlichen Epochen, herauskatapultiert aus ihrer Zeit, um den Erhalt der Solidarität im Hier und Jetzt. Künstlerinnen, Freiheitskämpferinnen, eine Wissenschaftlerin, eine Abenteurerin, eine Apostelin und eine Königin machen sich auf den Weg, weil die Welt im Hier und Jetzt nicht mehr weiter kann, weil Madame Solidarität am Ende ist, weil sie sich von ihnen Hilfe erhofft.
Ein Theaterstück mit aktuellem Bezug: Die Solidarität darf nicht sterben.
Mehr denn je benötigen wir in diesen Krisenzeiten gesellschaftliche Solidarität.
Der Spendenerlös wird der Tafel Bochum & Wattenscheid übergeben.
Zwei weitere Aufführungen finden statt am 03./04.2023.
Fotos: Alex Schneider, Lydia Möbs

Bochum: OGR gedenken der Reichspogromnacht

Niemals wieder!
Die OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West putzten heute am 09. November zum Gedenken an die Reichspogromnacht 1938 die Stolperschwelle zur Erinnerung an die verfolgten und ermordeten Roma und Sinti im Appolonia Pfaus Park und verlasen das Gedicht der Rom:
e kamesgi luludschi – die sonnenblume
die sonnenblume ist die blume des rom.
sie gibt nahrung, sie ist leben.
und die frauen schmücken sich mit ihr.
sie hat die farbe der sonne.
als kinder haben wir im frühling ihre zarten,
gelben blätter gegessen und im herbst ihre kerne.
sie war wichtig für den rom.
wichtiger als die rose,
weil die rose uns zum weinen bringt.
aber die sonnenblume bringt uns zum lachen