OMAS GEGEN RECHTS DEUTSCHLAND-BÜNDNIS

Demonstration #FightFortressEurope in Bremen am 05.03.2020

 

Anlass: Wieder sterben Menschen an EU-Grenzen,

wieder werden schutzsuchende Menschen zum Druckmittel,

wieder die Türkei, die erpresst,

wieder die EU, die die Festung Europa aufrecht erhält.

wieder gewalttätige Übergriffe auf Flüchtende.

Wir wollen unsere Trauer, Wut und unser Entsetzen über die europäischen Verhältnisse gemeinsam auf die Straße tragen!

Nach Ansprachen setzte sich ein circa 400 Personen starker Demozug in Richtung Am Markt in Bewegung. Drei OMAS GEGEN RECHTS waren mit zwei Schildern, einer Weste und mehreren Buttons, letztere sind an Interessierte verschenkt worden, dabei.

 

In Höhe Wulwestraße wurde gestoppt und es folgten erneut Ansprachen. Auf dem Marktplatz kam die Demonstration mit einer Abschlussrede zum Ende und löste sich friedlich  auf.

Es ist schön, dass Demonstrationen, die vom Viertel aus los gehen trotz hoher Polizeipräsenz friedlich bleiben. Keine Seite fühlt sich provoziert. Vielen Dank.

 

Gruß Elke

ABGESAGT wg Corona: ZEBRA zu Gast bei den OMAS in Kiel

ZEBRA e.V., das ist das Zentrum für Betroffene rechter Angriffe.

Die Kieler Omas gegen Rechts treffen sich regelmäßig, und jede interessierte „Oma“ ist zu diesen Treffs herzlich willkommen.

Unser nächster Omas-gegen-Rechts Abend ist am Mittwoch, 18.03.2020  um 18:00 im Garbesaal des Kieler Gewerkschaftshauses in der Legienstraße 22-24.

An diesem Abend werden wir jemanden vom Zentrum für Betroffene rechter Angriffe (ZEBRA) zu Gast haben und einiges über die Arbeit dieser Organisation erfahren.

-mf-

OgR Bremerhaven und Umzu

 

Omas als Stammtischkämpferinnen

Wie verhalte ich mich angesichts rassistischer Pöbeleien und wie reagiere ich auf dumpfe Stammtischparolen? Diese und andere Fragestellungen wurden in dem, sehr empfehlenswerten, informativen und interessanten Workshop „Ausbildung zum*r Stammtischkämpfer*in“ behandelt. Das Tagesseminar wurde organisiert von Arbeit und Leben Bremerhaven e.V. in Kooperation mit dem DGB Stadtverband Bremerhaven. Unser Referent, Hardy Kowalzik führte uns mit einer Informationssequenz an das Thema heran und erarbeitete mit uns anhand von Rollenspielen und regem Erfahrungsaustausch, wie wir auf rassistische und rechte Verhaltensweisen reagieren können.

Ein Mut machendes Seminar!

Da so viele von uns Interesse bekundet haben, findet ein zweites Seminar statt:

Tagesseminar

Das kennen wir doch: Rechte Sprüche im Bus verschlagen uns die Sprache? Rechtspopulistische Parolen, ob in der Zeitung, im Fernsehen oder in der Schlange an der Supermarktkasse hängen uns zum Hals raus? Und zu Hause ärgern wir uns darüber, dass uns nichts Passendes dazu eingefallen ist und wir nicht den Mund aufgemacht haben. Das Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus“ setzt hier an, mit einem Seminar für Stammtischkämpfer*innen, das zeigt, was wir rechten und rassistischen Parolen entgegensetzten können.
Unser Teamer von „Aufstehen gegen Rassismus“ setzt sich gemeinsam mit den Teilnehmer*innen mit gängigen rechten und rassistischen Parolen auseinander und erarbeitet gemeinsam, wie auf diese reagiert werden kann. Gleichzeitig bietet der Workshop aber auch Raum für Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit das Gelernte in praktischen Übungen umzusetzen.
in Kooperation mit dem DGB-Stadtverband Bremerhaven
Ausbildung zum*r Stammtischkämpfer*in
Referent Hardy Kowalzik
Termin Sa. 28.03.2020 | 10.00 h bis 16.30 h
Tagungsort Gewerkschaftshaus|27576 Bremerhaven
Hinrich-Schmalfeldt-Str. 31 b| Tel.: 0471/922 31-0
Kostenbeitrag frei
Anmeldung unter 0471/922 310| über unsere Homepage| oder per Anmeldeabschnittwww.arbeitundleben-bhv.de

www.arbeitundleben-bhv.de

Omas in Bremerhaven und Umzu

 

Beeindruckende Aktivist*innen

Der Verein für Literatur und Politik Bremerhaven, kurz LituPol, hatte am 13.2.20 zu einem Abend mit drei Aktivist*innen von Fridays for Future eingeladen: „Fridays for Future und der Klimawandel“ war das Thema. Moderiert wurde der Abend von Eberhard Pfleiderer.

Zunächst beleuchtete die bremische Aktivistin Frederike Oberheim in einem Impulsreferat die Entwicklung und die Ziele der Bewegung. Die Studentin beeindruckte mit ihrem fundierten Wissen und konnte auch einzelne kritische Fragen souverän beantworten. Anschließend berichteten die Bremerhavener Schüler*innen Yette Strauss und Phil Hempel von den Aktivitäten und Plänen von Fridays For Future Bremerhaven.

Schließlich wurde unter Einbeziehung des Publikums über die Potentiale dieser neuen Bewegung und die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit diskutiert.

Die Bremerhavener Aktivist*innen berichteten von verschiedenen Plänen und Ideen für die nächste Zeit, schilderten aber gleichzeitig die Problematik des Zeit- und Personenmangels. Hier kamen die OMAS GEGEN RECHTS Bremerhaven und Umzu ins Spiel und boten bei passenden Gelegenheiten Hilfe in verschiedenster Form an – ein Angebot, über das sich die Aktivist*innen sehr freuten und das sie gerne annehmen möchten.

atu

Monika Salzer

ICH OMA

Rein biologisch gesehen, bin ich keine Oma. Aber ich zähle mich zu den OMAS GEGEN RECHTS. Eine Bekannte aus Wien hatte mir von den OMAS GEGEN RECHTS erzählt. „Ich habe immer konservativ gewählt, aber jetzt habe ich meine politische Heimat verloren“, klagte sie. Das war im Herbst 2017.

Damals regierte der junge österreichische Kanzler Kurz noch zusammen mit der deutlich rechtsradikalen Partei FPÖ. Sie wolle sich eine rosa Mütze stricken, ein Kennzeichen der OMAS in Österreich, und mit zur Demonstration gegen den Rechtsradikalismus gehen, sagte damals meine Wiener Bekannte.

OMAS GEGEN RECHTS also. Im Grunde sage ich lieber woFÜR ich bin. Ich bin FÜR die parlamentarische Demokratie, den Rechtsstaat, den Sozialstaat und die uneingeschränkte Geltung der Menschenrechte überall und für jeden Menschen. Aber das ist zu lang für einen Slogan. Darum dieser kurze Titel, erklärt Monika Salzer anschaulich in ihrem Buch: „OMAS GEGEN RECHTS. Warum wir für die Zukunft unserer Enkel kämpfen“, Droemer 2019, 12,99€. Monika Salzer ist Evangelische Theologin und Psychotherapeutin aus Wien. 2017 hat sie zusammen mit Freundinnen die Bewegung ins Leben gerufen.

Viele Frauen jenseits der Berufstätigkeit – wie ich auch – blicken voll Dankbarkeit auf ihr Leben zurück. Wir Frauen ab 60 sind in dem mehr und mehr demokratisch gewordenen Europa groß geworden. Die Freiheit des Einzelnen und die Geltung der Menschenrechte gehörten selbstverständlich zu unserem Leben. Von starken Frauen, Müttern und Großmüttern haben wir gelernt. Die Emanzipationsbewegung hat unser Leben begleitet. Sollten wir uns jetzt, im Alter, zurücklehnen, da wir diese demokratischen Werte in Gefahr sehen?

OMAS GEGEN RECHTS kämpfen nicht für sich selbst, sondern ausdrücklich für die Zukunft der Enkel! Sie vernetzen sich außerhalb von politischen Parteien. Sie organisieren sich, um dem Rechtsruck in den europäischen Gesellschaften zu widerstehen. OMAS kämpfen natürlich immer absolut gewaltfrei! Deshalb wird ihre Anwesenheit bei Demonstrationen von der jungen Bevölkerung oft als deeskalierend erfahren. Wie bei vielen OMAS ist auch bei mir das politische Engagement in der Willkommenkultur erwacht. Fremdenfeindlichkeit und das Ausbleiben einer wertschätzenden Integrationspolitik haben uns politisch aufwachen lassen. Der Umgang mit Flüchtlingen, sei es auf dem Mittelmeer, in den Lagern an den Grenzen Europas und auch in der Abschiebepolitik in unserem Land, verletzt in hohem Maße die Menschenrechte. Wir schämen uns für Europa, deshalb stehen wir auf!

Ich bin christlich unterwegs. Wo Menschen verachtet, beleidigt oder diskriminiert werden, haben wir Christen zu protestieren. Wenn die Unbarmherzigkeit größer als die Barmherzigkeit wird, stehen Christen auf, im Namen Jesu. Wenn die Ungerechtigkeit System wird, haben wir zu widerstehen. Nein, wir gewöhnen uns nicht an Hassmails und Morddrohungen. Mit den OMAS GEGEN RECHTS bin ich deshalb gerne unterwegs! Nach dieser politisch aufregenden Woche in Deutschland ist mir das Engagement der OMAS wichtiger denn je.

„Salz der Erde“ und „Licht der Welt“ sollen seine Nachfolger und Nachfolgerinnen sein, hat Jesus gesagt. Und er hat versprochen, bei ihnen zu sein, bis an der Welt Ende. Darauf verlasse ich mich.

(Cornelia – Kassel)

 

Osnabrücker OMAS in Hamburg

Schon im Zug nach Hamburg freuten wir Omas uns über die Nachfrage nach unseren Button „OMAS GEGEN RECHTS“. Die Fahrt haben wir dann zum Erfahrungsaustausch nützen können, hatten Ruhe, Zeit und Muße uns ein wenig besser kennen zu lernen.
In Hamburg angekommen begrüßten uns auf dem Weg zum Rathaus verschiedenste Menschen ausgesprochen anerkennend: „Richtig so!“, „Toll, dass ihr das macht!“ Das ist eine schöne Erfahrung für uns, zu sehen, dass es doch so viele Menschen gibt, denen wir aus dem Herzen sprechen.

Und – das ist auch unser Hauptanliegen: Wir wollen und müssen wachsam sein, dass sich Antisemiten, Faschisten, Rassisten und Menschen mit narzisstischem Machtgehabe nicht wieder etablieren können und mit Hilfe der AfD in die Parlamente gelangen. Auf traurige Art und Weise haben uns die Geschehnisse in Erfurt verdeutlicht, wie gefährlich und demokratiezerstörerisch sich diese Partei auch in Parlamenten verhält.

Liebe Hamburger Omas, das war eine super Idee eine Menschenkette um euer Rathaus zu bilden und es war auch schön zu sehen, wie viele Omas, Opas, Familien und andere besorgte BürgerInnen gekommen waren um sich euch anzuschließen. “Keine Macht den Rechten! Keine AfD in unserem Rathaus! “Wir sagen Nee! Keine AfD!“ Kurze prägnante Reden und ein Kinderchor sorgten für eine gelungene, friedliche und bunte Atmosphäre auf dem Rathausplatz.

Es gibt viele Möglichkeiten sich gegen die „Rechten“ auszudrücken, aber es ist auch gut, dass wir älteren Menschen wieder Demonstrationen und Kundgebungen nutzen, um unsere Meinung frei, deutlich und laut zum Ausdruck zu bringen. Unsere Plakate, Westen, Schirme und Button sind richtige Hingucker. Wir werden damit gut wahrgenommen, nicht nur auf der Straße, auch in den Medien. Unter den Omas auf dem Rathausplatz entwickelte sich ein reges Interesse an gelungener Demo-Ausstattung. „Toll, wo habt ihr denn die Schirme her?“, „Eure Westen sind ja super!“, „Habt ihr die T-Shirts selber bedruck?“

Wieder zu Hause in Osnabrück angekommen fand ich die Reaktion meiner beiden Kinder auch klasse. Sie hatten beide in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis mit Stolz von meinem Engagement bei den Oma-Aktionen berichtet. Freut mich!

Hiermit möchte ich euch alle ermutigen, jede wie sie kann, für Toleranz, Menschlichkeit und eine demokratische Gesellschaft einzutreten und Gesicht zu zeigen gegen alle Kräfte, die sich diesen Werten entgegenstellen.

Nichts tun, ist nicht nur keine Lösung, es überlässt den falschen Kräften auch noch das Feld. Wer in der Demokratie schläft …, wacht in der Diktatur auf.

Keine AfD in Hamburg und auch nicht anderswo.

Heike, für die Osnabrücker „OMAS gegen RECHTS“

Schaufenster der FDP

Kurzbericht zur Bremer Spontan-Demo

Spontan-Demo am Mittwoch, 4. Februar 20.00 Uhr vor der Bremer FDP, Violenstraße 47.

Anlass:

Politiker von FDP und AfD in Bremen gratulieren Thomas Kemmerich zur angenommenen Wahl, zum Ministerpräsidenten in Thüringen.

Auch Bremens stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Lencke Wischhusen gratulierte ihrem Parteifreund aus Thüringen.

Die sehr spontane Kundgebung sammelte sich, das Bündnis schätzt 400-500 Personen, um 20 Uhr in der Violenstraße. Auch 4 Omas gegen Rechts und ein Opa, hatten sich auf die Schnelle eingefunden.

Vor dem FDP Gebäude, standen 4-5 Mitglieder und sammelten schriftliche Statements der Protestierenden ein. Auch die Fensterscheiben wurden mit Sprüchen und Stickern aufgehübscht. Es gab mehrere Ansprachen und Demosprüche.

Ca um 20:45 Uhr wurde per Lautsprecher mitgeteilt, dass die FDP zu dieser Zeit, an einer Veranstaltung im Presseclub, Schnorr, teilnimmt und alles setzte sich dort hin in Bewegung. Leider war man dort zu spät dran und wurde auch nicht angehört oder eingelassen, so zog die Demo weiter ohne die Omas….

Der Veranstalter schätzte 400-500 Teilnehmer*innen
Der Veranstalter schätzte 400-500 Teilnehmer*innen
Die OMAS waren dabei
Die OMAS waren dabei