Monika Salzer zum Attentat in Wien
Das Attentat gestern in Wien hat uns alle betroffen und traurig gemacht. Neben der Trauer und dem Mitgefühl für die Opfer und ihre Angehörigen sind, insbesondere in Wien, die Omas gegen Rechts heftigen Anfeindungen ausgesetzt. Die Mahnwache, mit der sich die Wiener Omas gegen Rechts fast 30 Tage lang für die Aufnahme von Geflüchteten aus Moria eingesetzt hatten, dürfte einer der Gründe für diese „Aufmerksamkeiten“ sein.
Omas gegen Rechts-Gründerin Monika Salzer schreibt dazu auf der Facebook-Seite der Organisation:
Entsetzt über das Attentat in Wien bin ich bei den trauernden Verletzten und Angehörigen. Wir OMAS bekommen Briefe und Kommentare auf unserer FB-Seite, in denen uns vorgeworfen wird, „diese Leute“ ins Land holen zu wollen oder geholt zu haben. Anlass ist die Mahnwache für Lesbos. Flüchtlinge werden wahllos als Attentäter diffamiert. Für mich wird es immer wichtiger, zwischen säkular lebenden Moslems, zwischen orthodox lebenden Moslems und Terroristen zu unterscheiden. Ich habe Angst, dass das gestrige Attentat politisch missbraucht und „der Islam“, den es nicht gibt, verteufelt wird. In den religiösen Frieden in Wien wurde sehr viel an Engagement investiert. Als OMAS werden wir bei Verallgemeinerungen und einer Sündenbockpolitik dagegenhalten und weiter für Menschenrechte eintreten.
Projekt Menschenrechte – Omas machen den Anfang
Wir OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West sind der Einladung des Kinder- und Jugendrings Bochum gefolgt und beteiligen uns an dem Projekt zu den Menschenrechten, das auf der Homepage des Vereins (www.jugendring-bochum.de) vorgestellt wird:
„Ziel der Aktion ist, die verschiedenen Artikel der Menschenrechte in den Blick zu nehmen und ihre besondere Bedeutung zu unterstreichen. In den letzten Jahren sind die Menschenrechte weltweit unter Druck geraten und es sind immer häufiger schwerwiegende Verstöße gegen die Menschenrechte zu beklagen. Dies gilt auch für die Länder der Europäischen Union. Tausende ertrunkene Menschen im Mittelmeer und die Lage der Geflüchteten auf den griechischen Inseln und an den EU-Außengrenzen sind traurige Beispiele für die Missachtung der Menschenrechte.
Im Aktionszeitraum vom 30. Oktober bis 10. Dezember 2020 wird an jedem Werktag ein Artikel der Menschenrechte in den Sozialen Medien (Facebook und Instagram) und auf der Homepage des Kinder- und Jugendrings vorgestellt. Zusätzlich wird für einige besonders wichtige Artikel der Menschenrechte ab dem 24. November 2020 auf großflächigen Plakatwänden im Stadtgebiet geworben.
Die Aktion wird von zahlreichen Organisationen unterstützt, die jeweils einen Artikel der Menschenrechte aus der Perspektive ihrer Organisation vorstellen.“
Da wir OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West uns wie alle OMAS für eine freie, demokratische und rechtsstaatliche Gesellschaft einsetzen und die Werte einer solchen Gesellschaft schützen wollen, haben wir die Patenschaft für den Artikel 1 der Menschenrechte übernommen, der u.E. die Grundlage aller weiterer Artikel bildet .
Wir stehen also mit dem Artikel 1 am Anfang der Aktion und stellen ihn in einem kurzen Video vor, das seit dem 31.10.2020 auf der Jugendring-Homepage und jetzt auch hier zu sehen ist.
Widerstand gegen Nazis vor Ort
Fast eintausend Menschen waren es heute, die sich in Heikendorf, einem kleinen Seebad vor den Toren der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt, am Ostufer der Kieler Förde eingefunden hatten, um gegen die häufiger werdenden faschistischen Umtriebe in der Gemeinde zu protestieren.
Trotz leichten Nieselregens zog die eindrucksvolle Demonstration mehrere Kilometer durch Heikendorf und setzte ein starkes Zeichen der Solidarität mit den Bürger*innen Heikendorfs, die sich den Nazis entgegen stellen.
Auf der Abschlusskundgebung gab es starke und ermutigenden Wortbeiträge, unter anderem von Dietrich Lohse vom Kieler Runden Tisch gegen Faschismus und Rassismus, und vom Regionsgeschäftsführer des DGB, Frank Hornschu. Auch Betroffene wie der Sülfelder Pastor Steffen Paar, dessen Grußwort vom Heikendorfer Pfarrer verlesen wurde, sowie Birgit und Horst Lohmeyer aus Jamel ermutigten zum Widerstand gegen Faschisten. Ein junger Mann von Fridays for Future stellte dar, wie der Kampf gegen den Klimawandel und das Aufstehen gegen Ausgrenzung und Nationalismus zusammengehören.
Selbstverständlich waren auch wir Omas gegen Rechts wieder zahlreich vor Ort und durften uns über positive Resonanz, Interesse und vor allem über eine große, solidarische und friedliche Demonstration freuen.
Wir OMAS beim Gedenken an die Zerstörung von Kassel
Die OMAS GEGEN RECHTS in KASSEL haben sich unter sorgsamer Beachtung der Corona-Regeln am 22. Oktober getroffen. Wir haben lebhaft diskutiert. Das ging auch mit Maske gut!
Der Flyer mit unserer Kassler OMA-Adresse ist fertig liegt zum Verteilen bereit.
Gleich im Anschluss an unser Treffen kam er zum Einsatz.
Einige von uns haben an dem Ökumenischen Gottesdienst zur Erinnerung an die Zerstörung Kassels am 22. Oktober 1943 teilgenommen. Nach dem Gottesdienst haben wir das Gespräch mit den Teilnehmenden gesucht. Auch dem Oberbürgermeister haben wir einen Flyer mitgegeben.
Lange bevor ein Krieg ausbricht, hat er in den Köpfen und Herzen begonnen, heißt es. Menschen werden ausgegrenzt und zu „Volksfeinden“ erklärt. Mit Sorge beobachten wir OMAS, wie heute wieder rechtsextremistische Gruppen lautstark an einer Spaltung der Gesellschaft arbeiten, indem sie versuchen, z. B. Flüchtlinge zu „Volksfeinden“ zu erklären, die „uns unser Land wegnehmen wollen“.
Wir OMAS GEGEN RECHTS in Kassel sind eingeladen, bei der offiziellen Feier im Rathaus am 9. Nov. zum Gedenken an die Pogromnacht, unsere Gruppe und unser Anliegen vorzustellen. Wir erarbeiten einen gemeinsamen Text. Und sind gespannt auf die Aktion.
Unser nächstes Treffen ist für Donnerstag, den 26. Nov. 2020 geplant, um 16 Uhr im Agathof.
Bremen: OMAS GEGEN RECHTS in Bremerhaven bei der Anti Nazi Demo am 17.10.20
Rund 700 Menschen, darunter etwa 20 OMAS GEGEN RECHTS aus Bremerhaven und Bremen, haben am Samstag, den 17. Oktober 2020 in Bremerhaven an der vom Aktionsbündnis „Bremerhaven bleibt bunt“ initiierten friedlichen Demonstration gegen eine Kundgebung der NPD teilgenommen.
An der NPD-Demonstration selbst nahmen etwa 20 bis 40 Menschen teil. Sie sprachen sich gegen das generelle Verbot im Land Bremen, die Reichsflagge öffentlich zu zeigen, aus. Am Abend zuvor hatte das Oberverwaltungsgericht entschieden, dass bei der Veranstaltung in Bremerhaven doch die Flaggen gezeigt werden dürfen. Entsprechende Flaggen wurden bei der Kundgebung dann auch gezeigt.
Bremen: Stolpersteinverlegung am 13.10.2020
Am 13.10.2020 um 15.10 Uhr wurden vor dem Haus in der Rossbachstr. 33 in der Bremer Neustadtvier Stolpersteine verlegt.
Für einen dieser Stolpersteine, den Stein zur Erinnerung an Lisa ter Berg, haben die OMAS GEGEN RECHTS Bremen die Patenschaft übernommen.
Oskar und Selma Herzberg und ihre Tochter Lisa ter Berg mit ihrem Mann Erwin ter Berg lebten in dem Haus in der Rossbachstr.33 bis sie am 17.11. 1941 das Haus mit wenig Gepäck verlassen mussten und am 18.11. 1941 ins Ghetto Minsk deportiert wurden.
Aufgrund verschärfter Corona- Hygiene-Bestimmungen fand die Verlegung diesmal in einem sehr kleinen überschaubaren Rahmen statt.
Neben Mitgliedern des Initiativkreises, einigen Anliegern und Passanten nahmen an der Verlegung stellvertretend für alle OMAS GEGEN RECHTS Bremen, die gerne dabei gewesen, nur zwei daran teil.
Nach einer kurzen Ansprache eines Vertreters des Initiativkreises wurden die Kurzbiographien, die vom Initiativkreis recherchiert wurden, verlesen und danach in einer stillen Gedenkminute an den Steinen Rosen abgelegt.
Für diese Steine wurde im Namen der OMAS GEGEN RECHTS Bremen die Putzpatenschaft übernommen. Gerade in der gegenwärtigen politischen Situation ist es für uns OMAS GEGEN RECHTS wichtig, die Verbrechen der Nazis und die Opfer im Gedächtnis zu behalten.
Für die Aufnahme von Geflüchteten aus Moria – Flashmob der Omas gegen Rechts aus Hamburg
Wir haben Platz! Das meinen auch die OMAS GEGEN RECHTS aus Hamburg. Um das noch einmal deutlich zu machen, organisierten sie einen Flashmob. Am 7. Oktober „fluteten“ sie in einer Gruppe von mehr als 25 OMAS den Platz am Mönckebergbrunnen.
„Viele Geflüchtete sind Kinder und besonders schutzbedürftig!“ hieß es auf einem ihrer Poster, die sie auf den Boden klebten. Die Aktion der OMAS am Mönckebergbrunnen fand Beachtung, sogar der NDR berichtete. Nun muss nur noch die Politik reagieren.
Mahnwache zum Gedenken an Halle am 9. Oktober 2020
Heute vor einem Jahr wurde in Halle ein terroristischer Anschlag auf die Synagoge verübt, während innen der Gottesdienst stattfand. Zwei Menschen starben. Das Motiv des Täters war ein rechtsradikaler Antisemitismus.
In Kassel haben wir heute der schrecklichen Tat und der Opfer gedacht. Wir stehen zusammen gegen Antisemitismus und jede Art von Menschenverachtung.
Wir stehen zusammen ein für die Werte unserer Demokratie in Deutschland.
Mit bei der Mahnwache: Die OMAS GEGEN RECHTS in Kassel.
Neueste Kommentare